changelog:webservice_smartgate
Änderungshistorie webservice_SmartGate
Version 1.24.5
Fehlerbehebungen
| #3674 | Formatierung von OutputParametern des Datentyps „DATETIME“ bei den engine/* Methoden ist nun xsd:datetime |
Version 1.24.0
Erweiterungen
| #2878 | Die Konfiguration für den intern vom webservice_SmartGate verwendeten Server „Jetty“ kann nun über eine Datei gesteuert werden |
| #2989 | Änderung des HTTP Status Codes auf 406 bei fehlender Konfiguration einer Methode |
| #3233 | Die Zeitzone des webservice_SmartGates ist unabhängig der Rechner-Konfiguration imm UTC |
| #3240 | Bei der Methode service/reload wurde die Meldung bzgl. eines Item-Index-Reloads verbessert falls kein Index vorhanden ist |
| #3280 | Im Item-Index-Maintainer wurden die internen Logausgaben im Falle ungültiger TreeNodeIDs (-500) verbessert |
| #3344 | Die Methode item/get ist nun bei vielen (Komma getrennten) Konfigurationen tolerant hinsichtlich Leerzeichen nach dem Komma |
| #3367 | Die engine-Methoden cachen die Parameter von Datenbank-Prozeduren. Für diesen Cache wurde eine TTL von einer Stunde eingeführt. |
| #3398 | Schnittstellenprozeduren („if_“ oder „InsertIntoTempdb“) können nur noch per engine/execute aufgerufen werden |
| #3489 | Bei den engine-Methoden werden Parameter in der MetaInformation „SQLString“ gekürzt |
| #3510 | Performance-Optimierung bei Filtern von aktiven Produkten in der Methode item/get |
| #3513 | Der den engine-Methoden wurde im Fall eines Fehlers „MethodNotAllowed“ die Meldung verbessert |
| #3569 | Im Falle von Prozedurfehlern bei den engine-Methoden wurde die Meldung um weitere Informationen (Zeilennummern etc.) ergänzt |
| #3582 | Für die item-Methoden wurde die Lucene Bibliothek auf 4.x umgestellt |
| #3583 | Für die Ermittlung von Suchvorschlägen per Methode item/get wird nun ein FuzzySuggester verwendet, welcher bessere Ergebnisse liefert |
Fehlerbehebungen
| #3508 | Meldungen die ursprünglich vom Sybase „backup-server“ stammen werden nun in der Methode engine/execute richtig behandelt |
| #3545 | Interne Schlüssel für Cache-Einträge können unter bestimmten Umständen zu lang werden |
| #3620 | Optimierung der Preisermittlung beim IndexMaintainer für die „item“-Methoden |
Version 1.23.7
Fehlerbehebungen
| #3643 | Der Item-Index-Maintainer ist nun bei Wertesten UTF-8 kompatibel |
Version 1.23.5
Fehlerbehebungen
| #3594 | Bei den engine-Methoden werden OutputParameter vom Typ Money nun nicht mehr ganzzahlig gerundet |
| #3604 | Bei den engine-Methoden werden in speziellen Fällen Output-Parameter nun korrekt zurückgegeben |
Version 1.23.4
Fehlerbehebungen
| #3525 | Bei der Methode item/get kommt es zu einer Exception wenn ein übergebenes Template nicht existiert. |
| #3542 | Nachkommastellen von Parametern werden abgeschnitten. |
Version 1.23.3
Fehlerbehebungen
| #3515 | Bei der Methode item/get treten unter Umständen „Reading from index failed“-Fehler auf. |
Version 1.23.2
Erweiterungen
| #3500 | Artikel-Preise werden beim Full-Update des NoSQL-Index nur noch für aktive Produkte ermittelt. Bei Teil-Updates werden Preise nur für Artikelelemente mit bereits vorhandenen Preisinformationen aktualisiert. |
Version 1.23.1
Fehlerbehebungen
| #3496 | Unter bestimmten Umständen liefert das Teilupdate des NoSQL-Index einen Fehler -504 bei om_GetPrices_Ad |
Version 1.23.0
Erweiterungen
| #3239 | Bei der Methode item/get werden zu den Werten der „UsedValues“ nun die bereits dokumentierten Attribute „NumberOfElements“ und „ValueID“ (ValueID nur bei Merkmalen mit vordefinierten Werten) gefüllt. |
| #3357 | Die Request-Rate für den default-AccessKey wurde auf 10 Anfragen pro Sekunde erhöht. |
| #3366 | Bei der Verwendung des Home-Parameters werden kundenspezifische XSLTs und SQL-Whitelisten neben den mitgelieferten Konfigurationen ebenfalls beachtet. |
| #3370 | Konfigurationsänderungen an der Methode item/get werden schneller wirksam durch die Erweiterung der Caching-Signatur (ETag) um den Zeitpunkt der letzten Konfigurationsänderung. |
| #3387 | Neuer Parameter „StylesheetPI“ bei allen Methoden der dazu führt, dass in die Ergebnis-XML-Daten eine Processing Instruction „xml-stylesheet“ eingefügt wird. |
| #3406 | Einführung von Fehlercodes in der Methode item/get um bestimmte Fehlersituationen gesondert behandeln zu können. |
| #3421 | In den Felder des NoSQL-Index die die Informationen über Binärdaten enthalten kann nun mit der item/get gefiltert werden. |
| #3429 | Neues Element „Prices“ in der Rückgabe der Methode item/get. Es enthält die per om_GetPrices im Index hinterlegten Verkaufspreise von Artikeln. |
| #3437 | Die Prüfung von boolean-Parametern bei engine/*-Methoden wurde verbessert |
| #3463 | Das Datumsformat der Werte unter „UsedValues“ mit Datums-Datentyp in der XML-Rückgabe wurde auf xsd-DateTime geändert |
| #3466 | Das XSD für die item/get wurde entsprechend der jüngsten Änderungen angepasst und eine neue Version (1.3) erstellt. |
Fehlerbehebungen
| #3375 | Übergabe eines Parameters mit dem Namen „Version“ bei engine/* Methoden nicht möglich |
| #3419 | Bei der Methode item/getBinary sind für GET und HEAD Anfragen die ETag Header identisch |
| #3439 | Der Port in der URL im Location-Header bei einer 303-Weiterleitung von http auf https ist nicht immer korrekt |
| #3445 | Fehler in der item/getBinary: Suche nach ItemNo auf Variantenebene nicht möglich, Benutzung des Parameters FilenamePattern als alleiniger Parameter nicht möglich |
| #3446 | In der Methode engine/execute führen XML-Kommentare an einigen Stellen zu einem Fehler |
| #3452 | Im Maintainer für den NoSQL-Index wird „disablePriceFields“ in Teilupdates nicht beachtet |
| #3469 | Fehler bei engine/execute mit Prozeduren deren Parameter Werte mit mehr als 16 KB enthalten |
Version 1.22.0
Erweiterungen
| #2789 | Neue Methode item/getBinary |
| #2791 | Integration der Verkaufspreise (via om_GetPrices) in den NoSQL-Index |
| #3393 | Informationen über dem letzen Lauf („LastRun“) und den letzten Lauf bei dem es Änderungen gab („LastUpdate“) in die Rückgabe der Meta-Informationen von item/get integriert |
Version 1.21.8
Fehlerbehebungen
| #3505 | Verbindungen aus dem Connection-Pool werden in einem speziellen Fall nicht wieder freigegeben. |
| #3509 | Output-Parameter vom Typ DATETIME der den Wert NULL hat führt zu einem Fehler „falsches Timestamp-Format“. |
Version 1.21.7
Erweiterungen
| #3470 | Unterstützung für den SQL-Datentyp „TEXT“ |
Fehlerbehebungen
| #3473 | Bei der Methode item/get ist die Ermittlung der UsedValues in Kombination mit Freitextsuche („Search“-Parameter) in einigen Fällen fehlerhaft |
Version 1.21.6
Fehlerbehebungen
| #3413 | Eine in seltenen Fällen auftretende EOFException beim XMLStreamWriter wird fälschlicherweise als schwerwiegender Fehler („SEVERE“) gezählt |
Version 1.21.5
Fehlerbehebungen
| #3415 | Bei der Methode item/get wird für den Query-Parameter für alle Felder der StandardAnalyzer verwendet. |
Version 1.21.4
Fehlerbehebungen
| #3390 | Doppelte Anführungszeichen im Filter werden bei exakter Suche entfernt |
| #3399 | Der NoSQL-Index Maintainer bricht bei Artikeldetails mit bestimmten Formatierungen mit einem Fehler ab |
| #3400 | Bei dem Methode item/get werden Filter deren Werte doppelte Anführungszeichen enthalten in UsedValues nicht als „active“ gekennzeichnet. |
Version 1.21.0
Erweiterungen
| #3165 | Übergabe von Parametern des Typs varbinary und image im Base64-Encoding |
| #3195 | Konsequente Rückgabe von Datums- und Uhrzeitformaten im XML als xsd:Date bzw. xsd:DateTime. Unterstützung von xsd:DateTime zusätzlich zum bisherigen Format yyyy-mm-dd hh:mm:ss[.fffffffff] |
| #3210 | Wird in der Methode engine/execute bei POST-Daten kein Content-Type Header angegeben wird „application/xml“ angenommen. |
| #3214 | Verständlichere Fehlermeldung wenn „NULL“ für einen Prozedur-Parameter vom Typ bit übergeben wird |
| #3229 | Beim Start des webservice_SmartGate und beim Aufruf der Methode service/configtest wird die benötigte Engine-Version geprüft. Es wird allerdings lediglich eine Warnung ausgegeben, falls diese geringer ist als gefordert. |
| #3244 | Die Ermittlung der UsedValues bei der Methode item/get signifikant verbesserte hinsichtlich der Antwortzeit |
| #3256 | Bei Methoden des Bereichen engine wird nun in der XML-Antwort konsequent ein XML-Deklarations-Element zurückgeliefert. |
| #3257 | Neuer Eintrag in der Standard-SQL-Whitelist: Einschränkung auf Hex-String beim Einfügen in die temporäre Tabelle „ImageData“ per SQL-Statement |
| #3325 | Dynamische Bestimmung des Parameters „MaxClauseCount“ für die Methode item/get (bislang statisch). |
Fehlerbehebungen
| #3291 | Nach dem Ändern des Passworts via „mi_ChangedStoreUserPassword_Ad“ wird die Verbindung zur Datenbank (Pool) nicht neu aufgebaut. |
changelog/webservice_smartgate.txt · Zuletzt geändert: 06.08.2015 (Externe Bearbeitung)